Schmidt-Futterer,
Mietrecht, 12. Auflage, C.H. Beck 2015
Von
Rechtsanwältin Marion Andrae, Saarbrücken
Der von Hubert Blank herausgegebene Kommentar zum Mietrecht erscheint
inzwischen in 12., neu bearbeiteter Auflage. Das Werk zählt zu den
Großkommentaren des Wohn- und Gewerberaummietrechts, das alle für das Mietrecht
relevanten gesetzlichen Regelungen beinhaltet. In der Neuauflage sind das
Mietrechtsnovellierungsgesetz 2015, die „Mietpreisbremse“ und die Einführung
des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung sowie die Rechtsprechung und
Literatur bis etwa Juni 2015 eingearbeitet. Das Werk hat den Anspruch, die
Rechtslage einerseits wissenschaftlich fundiert, andererseits aber auch praxisnah
darzustellen. Das Werk richtet sich an alle Mietrechtler in Bereichen der
Justiz, der Verwaltung, der Rechtsberatung und der Wohnungs- und
Immobilienwirtschaft, aber auch an Vermieter und Mieter. Als Kommentar will das
Werk Rechtsprobleme primär über die Gesetzesnorm lösen, was Richter und Anwälte
sicherlich am meisten ansprechen dürfte.
Kommentiert sind die mietrechtlichen
Vorschriften des BGB, die Heizkostenverordnung und die relevanten Regelungen
der ZPO, insbesondere zur Räumungsvollstreckung.
Der Einstieg in die Kommentierungen erfolgt
jeweils mit einer systematischen Übersicht, gefolgt von einer alphabethischen
Schnellübersicht. Diese Übersichten ermöglichen dem Leser einen schnellen und
gezielten Zugriff auf die gewünschte Information oder das gesuchte
Rechtsproblem. Auch das ausführliche Stichwortverzeichnis am Ende des Werkes
erleichtert die alltägliche Arbeit ungemein. Obwohl der Kommentar über 3.000
Seiten umfasst, ist die Darstellung aufgrund ihrer strengen Systematik sehr
übersichtlich und daher für die tägliche Praxis geeignet. Wichtige Schlagworte
sind gezielt drucktechnisch hervorgehoben.
Dem wissenschaftlichen Anspruch folgend enthält
das Werk umfangreiche weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise,
die eine gezielte Vertiefung ermöglichen. Die Normen sind ausführlich und
wissenschaftlich fundiert mit Rechtsprechungsnachweisen erläutert. Der Leser
kann auf Anhieb erkennen, was ständiger Rechtsprechung entspricht bzw. wo
Meinungsstreitigkeiten bestehen. In Streitfragen bietet das Werk konkrete
Lösungsansätze und Argumentationshilfen an.
Das Besondere an dem Werk ist die
wissenschaftliche Tiefe der Kommentierung, ohne dabei den Blick auf die
praxisgerechte Handhabung zu verlieren. Das Werk vereint beide Aspekte
hervorragend und wird daher seinem Anspruch voll und ganz gerecht. Der
Schmidt-Futterer ist ein Standardwerk zum gesamten Mietrecht und ein
zuverlässiger Begleiter für alle Mietrechtler. Wer auf dem Gebiet des
Mietrechts tätig ist, kommt an diesem Kommentar nicht vorbei.