Heidel
(Hrsg.), Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, 4. Auflage, Nomos 2014
Von
Ref.
iur. David Eckner, LL.M. (Kings College London), Düsseldorf
Die erste Auflage des „Heidel“
liegt nunmehr bereits über zwölf Jahre zurück. Damals reihte sich der „blaue
Ziegel“ aus dem Nomos Verlag in eine bereits ausgeprägte Kommentarlandschaft
zum Aktienrecht ein. Die Systematik, Klarheit und Ausgewogenheit des
Aktienrechtskommentars führte jedoch schon unmittelbar nach Erscheinen der
ersten Auflage zu einem festen Stand im Konnex der AktG-Kommentare. Mit der nunmehr
vorliegenden, vierten Auflage des „Heidel“ ist ohne Zweifel von einem
Bestseller und Standardwerk zu sprechen. Dies ist nicht erst aufgrund der Tiefe
und Prägnanz der jeweiligen Kommentierung zu konstatieren, sondern schon mit
Blick in das mehrseitige Bearbeiterverzeichnis, das sich liest, wie ein „Who is
Who“ des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts. Mit über achtzig Autoren ist
der einbändige Kommentar ein Schwergewicht des Aktienrechts, das unzweifelhaft
zur Meinungsbildung sowohl in Praxis als auch Wissenschaft beiträgt. Dies
verwundert nicht, hat doch der Herausgeber, Dr. Thomas Heidel, nicht nur
Rechtsanwälte und Berater als Autoren akquirieren können, sondern zugleich auch
renommierte Wissenschaftler und etwa Referenten einschlägiger Behörden und
Verbände sowie Mitglieder der Europäischen Kommission. Auf mehr als dreitausend
Seiten bietet das Werk eine Mischung aus Kommentar und Handbuch, die das
gesamte, kapitalgesellschaftsrechtliche Normen- und Themenspektrum abdeckt.
Insoweit zeichnet sich der
„Heidel“ gerade dadurch aus, dass über die Kommentierung aktienrechtlicher
Vorschriften und etwaiger Nebenbestimmungen hinaus, eine unverzichtbare Quelle
zum Kapitalmarktrecht und weiteren relevanten Bestimmungen geboten wird: der
Kommentar ist ein „One-Stop-Shop“ für den Wirtschaftsrechtler. Er kann als ein
ganzheitlicher Kommentar verstanden werden, der dem Rechtsanwender mehr bietet,
als ein herkömmlicher Kommentar zum Aktienrecht. So bietet das Werk neben der
Kommentierung des Aktiengesetzes zugleich, wie schon die Vorauflagen, eine
Kommentierung des Börsengesetzes (BörsG) und der Verordnung über die Zulassung
von Wertpapieren zum regulierten Markt an einer Wertpapierbörse (Börsenzulassungs-Verordnung
– BörsZulV). Darüber hinaus werden die Bestimmungen des Deutschen Corporate
Governance Kodex erläutert. Das an Bedeutung nicht mehr hinwegzudenkende,
europäische Recht wird durch eine Einführung in das europäische
Gesellschaftsrecht, einschließlich einer Darstellung der Rechtsgrundlagen zur
europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea), gewürdigt. Des Weiteren
enthält das Werk eine Kurzkommentierung zum Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen
Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG), einen Einblick
in das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz –
MitbestG), eine kurze Erläuterung des Gesetzes über das gesellschaftsrechtliche
Spruchverfahren (Spruchverfahrensgesetz – SpruchG), eine Einführung in das
Umwandlungsrecht, eine im Überblick gehaltene Kommentierung des Gesetzes über
den Wertpapierhandel (Wertpapierhandelsgesetz - WpHG) sowie eine Kommentierung
des Gesetzes über die Erstellung, Billigung und Veröffentlichung des Prospekts,
der beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei der Zulassung von
Wertpapieren zum Handel an einem organisierten Markt zu veröffentlichen ist (Wertpapierprospektgesetz
– WpPG), eine Kommentierung des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)
und schließlich eine Kurzkommentierung des Gesetzes über Schuldverschreibungen
aus Gesamtemissionen (Schuldverschreibungsgesetz – SchVG).
Wie aus den Vorauflagen bekannt
und mittlerweile bewährt, erfreut der Kommentar durch einen zweiten Teil – im
Anschluss an die Kommentierung der jeweiligen Rechtsgrundlagen – zu
Clusterthemen aus der Praxis. Hierzu zählen sowohl die Einführungen in die sog.
Behavioural Finance und die Rolle von Banken bei Aktienemissionen,
Erläuterungen zu den praxisrelevanten Fragen der Entscheidung, Prognose und
Risiken bei Aktien (insbesondere technische Aktienanalyse) und einen
Querschnitt zu Aspekten des Kapitalanlagerechts, einschließlich und im Besonderen
zum Recht der Prospekthaftung. Mit einem wertvollen Themenbeitrag zur
Besteuerung der AG und KGaA sowie ihrer Gesellschafter endet die thematische
Zusammenstellung am Schluss des Werkes.