Conze / Karb / Wölk, Personalbuch
Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst, 4. Auflage, C.H. Beck 2014
Von Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH)
Sarah Waßmuth, Lübeck
Das
Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst ist nunmehr bereits in
der 4. Auflage erschienen. Seit dem Erscheinen der 3. Auflage vor zwei Jahren
hat sich natürlich rechtlich einiges geändert. So ist beispielsweise zum
01.01.2014 die neue Entgeltordnung Bund in Kraft getreten. Ihr wird von den
Autoren wegen der enormen Relevanz für die Praxis in dieser Auflage besondere
Beachtung geschenkt.
Bei den Autoren Dr. Peter Conze, der Professor an der Fachhochschule des Bundes für
öffentliche Verwaltung war sowie Dr.
Svenja Karb, die aktuell Professorin an der Fachhochschule des Bundes für
öffentliche Verwaltung ist und dem Diplomverwaltungswirt Wolfgang Wölk, der
eine Stelle bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
innehat, handelt es sich allesamt um ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des
Arbeitsrechts des öffentlichen Dienstes, die mit der Materie des Buches daher
bestens vertraut sind. Zudem leiten Dr.
Peter Conze und Dr. Svenja Karb
regelmäßig personalrechtliche Seminare und Fortbildungsveranstaltungen. Wolfgang Wölk leitet wiederum seit
vielen Jahren Eingruppierungsseminare. Weiterhin ist er ausgewiesener Experte
für die Bewertung von Arbeitsplätzen.
Zielgruppe
des Personalbuches sind alle Dienststellen, Betriebe und Beschäftigte des
öffentlichen Dienstes, Personal- und Betriebsräte, Rechtsanwälte und
Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Studierende an Fachhochschulen der
öffentlichen Verwaltung.
Das
Personalbuch ist als Lexikon mit über 170 Stichwörtern aufgebaut. Die
Stichwörter von A wie Abmahnung bis Z wie Zuwendungsempfänger sind dabei
sinnvoll ausgewählt sowie kurz und präzise dargestellt. Innerhalb jedes
Schlagwortes werden immer die arbeits- und tarifrechtlichen, die lohnsteuerrechtlichen
sowie die sozialversicherungsrechtlichen Aspekte behandelt, so dass der Leser
die Möglichkeit hat, sämtliche relevanten Themen zu einem Schlagwort
zusammenhängend und abschließend nachzulesen. Abrundend schließt sich zu jedem
Schlagwort immer ein beamtenrechtlicher Exkurs an.
Zudem
wurde das Lexikon in der Neuauflage um neue Begriffe, wie etwa Lehrer an
öffentlichen Schulen und Zuwendungsempfänger erweitert. Die aktuelle
Rechtsprechung insbesondere zum AGG, Befristungsrecht sowie Urlaubsrecht und
der Tarifabschluss vom 01.04.2014 für den Bereich des Bundes und der Kommunen
wurden selbstverständlich in die jeweiligen bestehenden Begriffe eingearbeitet.
Fazit:
Die Zielgruppe wird für die Neuauflage dankbar sein, da sie es wieder einmal
schafft, den Leser zu schnellen sicheren Lösungen in der täglichen
arbeitsrechtlichen Praxis des öffentlichen Dienstes zu führen. Das Buch bietet
eine hervorragende Hilfestellung für den Praktiker, die er nicht mehr missen
möchte, sobald er das Buch erst einmal in der Hand gehabt hat. Diese
Investition lohnt sich, zumal der Preis für ein fast 650 Seiten starkes Buch
mit 69,00 Euro auch noch recht moderat ist.