Wandtke, Urheberrecht, 6. Auflage, De Gruyter 2017
Von Rechtsanwältin Tanja Fuß, MPA, Stuttgart
In dem Lehrbuch von Wandtke geht es in insgesamt
10 Kapiteln neben der Vermittlung von Grundlagen um die Themenbereiche
Schutzvoraussetzungen, der Urheber und seine Rechte, Urhebervertragsrecht,
Schranken des Urheberrechts, das Recht der Verwertungsgesellschaften, verwandte
Schutzrechte, Durchsetzung des Urheberrechts, Einigungsvertrag und
Internationales Urheberrecht. In einem Anhang ist eine Auswahl der wichtigsten höchstrichterlichen
Entscheidungen – vom BGH über das BVerfG bis zum EuGH – mit Namen, Paragraph
und Fundstelle aufgelistet. Am Ende der Kapitel gibt es Wiederholungsfragen mit
Verweis auf die Randnummer, in der die jeweilige Antwort zu finden ist.
Wandtke stellt in seinem Buch die
wichtigsten Inhalte des Urheberrechts und seiner Durchsetzung in kompakter Art
und Weise zusammen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. An mehreren Stellen werden
die Ausführungen durch kleine Beispielsfälle veranschaulicht. Ein
Prüfungsschema zur Zulässigkeit und Begründetheit einer einstweiligen Verfügung
bzw. Klage hilft ebenso bei der praktischen Anwendung wie der Vergleich
zwischen dem Urheberrecht und den gewerblichen Schutzrechten bei Erfindungen
(Patente), Gebrauchsmustern und Design. Teilweise erfolgt auch die Darstellung selbst
in Form von Prüfungsschritten, etwa beim Änderungsverbot des § 14 UrhG. Da es
sich um ein Lehrbuch und kein Praxishandbuch handelt, sind naturgemäß keine
Muster oder Hinweise für das Vorgehen gegenüber Mandant, Gegner oder Gericht
enthalten.
Die unterhalb des Textes angeordneten
Verweise auf weiterführende Literatur und Rechtsprechung beschränken sich meist
auf das wichtigste Urteil der neueren Rechtsprechung und einen erläuternden
Aufsatz bzw. eine erläuternde Kommentarstelle. Dies verwundert nicht, denn schließlich
handelt es sich nicht um ein Nachschlagewerk sondern um ein in die Thematik
einführendes Lehrbuch.
In der 6. Auflage des Lehrbuchs sind
bereits die aktuellen Reformen des Urheberrechts berücksichtigt, insbesondere
das neue Urhebervertragsrecht, das Gesetz über die Verwertungsgesellschaften
und die Bildungs- und Wissenschaftsschranken. Wohl insbesondere wegen dieser
zahlreichen Änderungen ist die Neuauflage bereits 1 ½ Jahre nach der vorherigen
Auflage herausgebracht worden.
Der Herausgeber und alleiniger Autor ist
Artur-Axel Wandtke, ein emeritierter Professor für den gewerblichen Rechtschutz
und das Urheberrecht.
Das Buch eignet sich sowohl für Studenten
als auch für Rechtsanwälte, um sich mit dem Rechtsgebiet des Urheberrechts
vertraut zu machen. Mit seinen 351 Seiten und einem Preis von gerade einmal
29,95 € ist es der ideale Einstieg in dieses – aufgrund der Digitalisierung
stetig wichtiger werdende – Rechtsgebiet.